Günstige Flüge nach Gran Canaria

Flüge nach Gran Canaria

Ihr Weg nach Gran Canaria: Der ultimative Guide für Flüge ab Bremen, Hamburg & Hannover

Gran Canaria, die drittgrößte Insel der Kanaren, ist ein ganzjähriges Sehnsuchtsziel, das oft als „Miniaturkontinent“ bezeichnet wird. Mit ihren vielfältigen Mikroklimazonen und Landschaften – von den sonnenverwöhnten, goldenen Dünen von Maspalomas im trockenen Süden über die grünen, nebligen Lorbeerwälder und schroffen Bergregionen im Inselinneren bis hin zu den pulsierenden Städten wie der Hauptstadt Las Palmas im feuchteren Norden – bietet sie für jeden Reisenden das passende Erlebnis. Für Urlauber aus Norddeutschland sind die Flughäfen in Bremen, Hamburg und Hannover die idealen Startpunkte für die Reise in die Sonne. Doch wie gestaltet sich die Anreise am besten? Welche Airline bietet Direktflüge an? Und wie spart man bei Flug und Parken bares Geld?

Dieser umfassende Leitfaden beantwortet all Ihre Fragen und liefert detaillierte Informationen und wertvolle Tipps für Ihre Flugreise von Bremen (BRE), Hamburg (HAM) und Hannover (HAJ) nach Gran Canaria (LPA). Von der Flugdauer über die beste Reisezeit bis hin zu den spezifischen Gegebenheiten an den norddeutschen Flughäfen – hier finden Sie alles, was Sie für eine reibungslose und entspannte Reiseplanung benötigen.

Anzeige

Die Flugverbindung im Detail: Was Sie über Ihren Flug wissen müssen

Die Planung beginnt mit den grundlegenden Fakten zum Flug selbst. Dauer, Route und die Frage nach einem Direktflug sind entscheidend für die Wahl des Abflughafens und die gesamte Reiseorganisation.

Flugdauer und Distanz: Wie lange dauert die Reise?

Die Kanarischen Inseln liegen südwestlich von Spanien im Atlantischen Ozean, auf Höhe der marokkanischen Küste. Die Flugstrecke von Norddeutschland nach Gran Canaria beträgt, je nach genauem Abflughafen und Flugroute, etwa 3.600 bis 3.800 Kilometer.

Für einen Direktflug können Sie mit folgenden ungefähren Flugzeiten rechnen:

  • Ab Bremen (BRE): ca. 4 Stunden und 50 Minuten bis 5 Stunden und 10 Minuten.
  • Ab Hamburg (HAM): ca. 5 Stunden bis 5 Stunden und 20 Minuten.
  • Ab Hannover (HAJ): ca. 4 Stunden und 55 Minuten bis 5 Stunden und 15 Minuten.

Diese Angaben beziehen sich auf Nonstop-Flüge und können je nach Windverhältnissen variieren. Der Flug nach Süden profitiert manchmal von Rückenwind (Jetstream), während der Rückflug gegen diesen ankämpfen muss und dadurch tendenziell etwas länger dauert. Bei Flügen mit einem Zwischenstopp, beispielsweise in Madrid (MAD), Barcelona (BCN), Frankfurt (FRA) oder München (MUC), verlängert sich die Gesamtreisezeit erheblich. Je nach Dauer des Aufenthalts am Umsteigeflughafen kann die Reise dann zwischen 7 und 12 Stunden oder sogar länger dauern.

Direktflug oder Zwischenstopp? Ihre Optionen im Überblick

Die gute Nachricht für Reisende aus Norddeutschland: Von allen drei Flughäfen – Bremen, Hamburg und Hannover – gibt es regelmäßig Direktverbindungen nach Gran Canaria, die hauptsächlich von Ferienfluggesellschaften (Leisure Carriern) bedient werden.

  • Direktverbindung ab Bremen (BRE): Ja. Saisonale Direktflüge werden oft von Ferienfliegern wie Sundair oder Charter-Airlines wie Mavi Gök Airlines (im Auftrag von Reiseveranstaltern wie FTI) angeboten, insbesondere während der Hauptreisezeiten im Winter und Sommer. Das Angebot ist im Vergleich zu Hamburg und Hannover geringer und kann stärker variieren, daher ist eine frühzeitige Prüfung unerlässlich.
  • Direktverbindung ab Hamburg (HAM): Ja. Hamburg bietet als größter der drei Flughäfen die umfangreichsten und ganzjährigen Optionen. Fluggesellschaften wie Eurowings (Lufthansa-Gruppe), Condor und die neuere Airline Marabu (oft im Auftrag von Condor) fliegen Gran Canaria regelmäßig und oft mehrmals pro Woche direkt an. Das macht Hamburg zum flexibelsten Abflughafen in Norddeutschland für dieses Ziel.
  • Direktverbindung ab Hannover (HAJ): Ja. Auch von Hannover aus haben Sie hervorragende Chancen auf einen Direktflug. Fluggesellschaften wie TUIfly (mit starker Präsenz und eigener Basis in Hannover), Condor und Eurowings bedienen die Strecke nach Las Palmas nonstop. Besonders TUIfly bietet eine hohe Frequenz an Verbindungen, oft im Rahmen von Pauschalreisen, aber auch als Nur-Flug-Buchung.

Obwohl Direktflüge bequemer sind, können Flüge mit Zwischenstopp eine günstigere Alternative darstellen, insbesondere wenn Sie flexibel sind oder Meilen bei einer bestimmten Airline-Allianz (z.B. Star Alliance über Frankfurt/München, Oneworld über Madrid) sammeln möchten.

Actionable Insights: Flugverbindung

  1. Priorisieren Sie Direktflüge: Für eine Reisezeit von rund 5 Stunden lohnt sich der Komfort eines Direktfluges. Konzentrieren Sie Ihre Suche zunächst auf Nonstop-Verbindungen von Condor, Eurowings und TUIfly, den etablierten Anbietern auf dieser Strecke.
  2. Seien Sie flexibel beim Abflugtag: Fliegen unter der Woche (Dienstag, Mittwoch) ist oft günstiger als am Wochenende (Freitag, Samstag). Nutzen Sie die „flexible Daten“-Suche oder Monatsübersichten, um die besten Preise zu finden.
  3. Prüfen Sie Pauschalreise-Angebote: Manchmal ist eine Pauschalreise von Veranstaltern wie TUI oder Alltours, die Flug und Hotel kombiniert, günstiger als die separate Buchung, da diese auf große Kontingente bei den Airlines zurückgreifen.

Anzeige

Reisezeit & Kosten: Wann fliegen Sie am besten und am günstigsten?

Die Preise für Flüge nach Gran Canaria unterliegen starken saisonalen Schwankungen. Die Wahl des richtigen Reisemonats kann Ihr Urlaubsbudget maßgeblich beeinflussen und das Erlebnis vor Ort verändern.

Die günstigsten Monate für einen Flug

Gran Canaria ist ein Ganzjahresziel, doch die Nachfrage variiert. Die preiswertesten Flugtickets finden sich in der Regel in den Nebensaisonmonaten, wenn die Insel weniger überlaufen ist.

  • November (vor der Adventszeit): Nach den Herbstferien und bevor die „Überwinterer“ aus Nordeuropa eintreffen, sinken die Preise spürbar. Das Wetter ist mit durchschnittlich 22-24°C immer noch sehr angenehm warm und ideal für Wanderungen und Erkundungstouren.
  • Januar (nach den Feiertagen): Sobald der Neujahrstrubel vorbei ist, beginnt eine preislich sehr attraktive Phase, die bis kurz vor die Karnevalszeit andauert. Die Flugpreise erreichen oft ihren Tiefpunkt, und Sie genießen die Insel in einer ruhigeren Atmosphäre.
  • April und Mai (nach Ostern): Der Frühling auf Gran Canaria ist wunderschön. Die Insel blüht, die Temperaturen sind perfekt für alle Aktivitäten, und die Preise für Flüge und Unterkünfte sind moderater als im Hochsommer.

Generell gilt: Buchen Sie außerhalb der deutschen Schulferien, um die höchsten Preisspitzen zu umgehen.

Die teuersten Monate für einen Flug

Die Nachfrage bestimmt den Preis. In den folgenden Zeiträumen müssen Sie mit den höchsten Flugkosten rechnen:

  • Juli und August: Dies sind die Hauptsommermonate und die Zeit der großen europäischen Sommerferien. Die Nachfrage ist enorm, was die Preise für Flüge und Hotels in die Höhe treibt. Die Insel ist sehr belebt.
  • Oktober: Die Herbstferien in vielen deutschen, britischen und skandinavischen Ländern machen den Oktober zu einem der beliebtesten und damit teuersten Reisemonate für die Kanaren. Familien suchen die letzte Sonne vor dem Winter.
  • Dezember (insbesondere über Weihnachten und Silvester): Wer dem kalten deutschen Winter entfliehen und die Feiertage bei frühlingshaften Temperaturen verbringen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Flüge über Weihnachten und Neujahr sind oft schon Monate im Voraus ausgebucht und extrem teuer.
  • Februar/März (Karneval): Der Karneval von Las Palmas und Maspalomas gehört zu den größten und farbenprächtigsten Spaniens. In dieser Zeit ziehen die Flug- und Hotelpreise aufgrund der hohen Nachfrage stark an.
  • Oster- und Pfingstferien: Auch während dieser kürzeren Ferienperioden ziehen die Preise deutlich an.

Actionable Insights: Kosten und Timing

  1. Früh buchen für die Hochsaison: Wenn Sie an Schulferien gebunden sind, buchen Sie Ihren Flug so früh wie möglich (ideal sind 6-9 Monate im Voraus), um von Frühbucherrabatten zu profitieren. Die Preise steigen in der Regel, je näher das Datum rückt.
  2. Last-Minute in der Nebensaison: Wenn Sie zeitlich flexibel sind, können Sie in der Nebensaison (z.B. im November oder Januar) auf Last-Minute-Angebote hoffen, wenn die Airlines ihre restlichen Plätze füllen möchten. Dies ist jedoch riskanter als eine frühe Buchung.
  3. Preisalarme einrichten: Nutzen Sie die Funktion von Flugsuchmaschinen, um einen Preisalarm für Ihre gewünschte Strecke und Reisezeit einzurichten. So werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn die Preise fallen.

Anzeige

Die Abflughäfen im Fokus: Anreise, Parken und Check-in

Jeder der drei norddeutschen Flughäfen hat seine eigenen Besonderheiten. Eine gute Vorbereitung der An- und Abreise spart Zeit, Geld und Nerven.

Flughafen Bremen (BRE)

Der City Airport Bremen besticht durch seine extreme Nähe zur Innenstadt und seine kompakte, überschaubare Größe. Hier gilt das Motto „Flughafen der kurzen Wege“.

Anreise:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Straßenbahnlinie 6 verbindet den Flughafen direkt mit dem Bremer Hauptbahnhof und der Innenstadt (Domsheide, Universität). Die Fahrt vom Hauptbahnhof dauert nur etwa 17 Minuten, was unschlagbar praktisch ist.
  • Auto: Der Flughafen liegt direkt an der Autobahn A281, die eine schnelle Anbindung an die A1 (Hamburg/Osnabrück) und die A27 (Bremerhaven/Hannover) gewährleistet. Die Adresse für das Navigationssystem lautet: Flughafenallee 20, 28199 Bremen.

Parken:

  • Angebote: Der Flughafen Bremen bietet zwei Parkhäuser (P1 und P2) in unmittelbarer Terminalnähe. P1 ist über eine Glasbrücke direkt mit dem Terminal verbunden. Für Langzeitparker gibt es günstigere Tarife, insbesondere bei Online-Vorausbuchung.
  • Tipp: Buchen Sie Ihren Parkplatz unbedingt online und mehrere Wochen im Voraus. Die Preise sind dynamisch und steigen, je näher das Abflugdatum rückt. Externe Shuttle-Parkplätze in der Umgebung (z.B. in der Airport-Stadt) bieten oft noch günstigere Alternativen.

Anzeige

Ich Parke Billiger

Check-in-Bedingungen:

  • Empfehlung: Der Flughafen empfiehlt, ca. 2,5 Stunden vor Abflug am Airport zu sein. Dank der kurzen Wege ist dies meist ausreichend.
  • Ablauf: In Bremen befindet sich alles unter einem Dach. Nach dem Check-in (online oder am Schalter) ist die Sicherheitskontrolle schnell erreicht. Es gibt eine zentrale Kontrollstelle im Abflugterminal. Einige Airlines bieten einen Vorabend-Check-in an, was besonders für Familien mit viel Gepäck praktisch ist.

Flughafen Hamburg (HAM)

Als größter internationaler Flughafen Norddeutschlands bietet Hamburg eine exzellente Infrastruktur und die größte Flugauswahl, aber auch ein höheres Passagieraufkommen.

Anreise:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die S-Bahn-Linie S1 fährt direkt vom Hamburger Hauptbahnhof zur Station „Hamburg Airport“. Die Fahrt dauert ca. 25 Minuten, die Züge verkehren alle 10 Minuten. Die Station befindet sich direkt unter der Airport Plaza zwischen den Terminals.
  • Auto: Der Flughafen liegt im Stadtteil Fuhlsbüttel und ist über die Autobahn A7 (Abfahrt Schnelsen-Nord) und den Ring 3 gut erreichbar. Die Adresse lautet: Flughafenstraße 1-3, 22335 Hamburg. Planen Sie unbedingt Puffer für den dichten Stadtverkehr ein, insbesondere zu Stoßzeiten.

Parken:

  • Angebote: Hamburg Airport bietet eine riesige Auswahl an Parkmöglichkeiten, von terminalnahen Parkhäusern (P1, P2, P4, P5) bis zu günstigeren Holiday-Parkflächen (z.B. P8-9), die per Shuttle oder über einen längeren Fußweg erreichbar sind. Die Preisspanne ist enorm.
  • Tipp: Die Online-Vorausbuchung ist hier ein absolutes Muss, um bezahlbare Tarife zu sichern und die Verfügbarkeit zu garantieren. Vergleichen Sie die offiziellen Angebote mit den zahlreichen privaten Shuttle- und Valet-Parking-Anbietern rund um den Flughafen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Anzeige

Ich Parke Billiger

Check-in-Bedingungen:

  • Empfehlung: Aufgrund der Größe und des hohen Passagieraufkommens sollten Sie mindestens 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug am Flughafen sein, besonders in den Ferien.
  • Ablauf: Die Terminals sind nach Airline-Allianzen aufgeteilt: Terminal 1 beherbergt primär Oneworld, SkyTeam und Non-Alliance-Airlines, während in Terminal 2 die Lufthansa-Gruppe und ihre Star-Alliance-Partner zu finden sind. Zwischen beiden liegt die zentrale Sicherheitskontrolle in der „Airport Plaza“. Nutzen Sie unbedingt den Online-Check-in Ihrer Airline und die Self-Bag-Drop-Automaten, um lange Schlangen zu vermeiden.

Flughafen Hannover (HAJ)

Der Flughafen Hannover-Langenhagen ist modern, gut organisiert und dank seiner hervorragenden Autobahnanbindung bei vielen Urlaubern aus Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern beliebt.

Anreise:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die S-Bahn-Linie S5 verbindet den Hannover Hauptbahnhof mit dem Flughafen. Die Endstation befindet sich direkt unter dem Terminal C. Die Fahrt dauert ca. 18 Minuten.
  • Auto: Der Flughafen liegt direkt an der Autobahn A352, einem Zubringer, der die A2 (Berlin/Dortmund) und A7 (Hamburg/Kassel) kreuzungsfrei verbindet. Die Anfahrt mit dem Auto ist dadurch meist staufrei und sehr unkompliziert. Adresse: Flughafenstraße 4, 30855 Langenhagen.

Parken:

  • Angebote: Hannover verfügt über eine breite Palette an offiziellen Parkmöglichkeiten, von den terminalnahen Parkhäusern P1-P3 bis hin zu günstigeren Spar-, Spar-Plus- und Holiday-Parkplätzen (P4-P7, P10), die etwas weiter entfernt liegen, aber durch einen kurzen Fußweg oder Shuttle gut angebunden sind.
  • Tipp: Auch hier ist die Online-Buchung der Schlüssel zum Sparen. Der Flughafen wirbt aktiv mit günstigen Online-Tarifen. Private Parkplatzanbieter mit Shuttle- oder Valet-Service sind ebenfalls eine etablierte und oft preiswertere Alternative in der Umgebung.

Anzeige

Ich Parke Billiger

Check-in-Bedingungen:

  • Empfehlung: Planen Sie auch hier etwa 2,5 Stunden vor Abflug ein.
  • Ablauf: Der Flughafen ist in die Terminals A, B und C gegliedert. Prüfen Sie vorab, von welchem Terminal Ihre Airline abfliegt. TUIfly, mit einer großen Basis in Hannover, nutzt vorrangig Terminal C. Condor und Eurowings fliegen meist von Terminal A oder B. Nutzen Sie den Online-Check-in und, falls verfügbar, den Self-Bag-Drop. Hannover gilt als gut organisierter Flughafen, an dem die Prozesse in der Regel zügig ablaufen.

Actionable Insights: Flughafenvorbereitung

  1. Parkplatz online buchen: Dies ist der wichtigste Tipp für alle drei Flughäfen. Buchen Sie Ihren Parkplatz 4-8 Wochen im Voraus direkt über die Flughafen-Website oder vergleichen Sie Drittanbieter auf Portalen wie Park-Sleep-Fly oder Holiday Extras.
  2. Anreisezeit realistisch planen: Berücksichtigen Sie bei der Anreise mit dem Auto mögliche Staus (insbesondere in Hamburg). Bei der Anreise mit dem ÖPNV prüfen Sie mögliche Fahrplanänderungen oder Baustellen. Ein Puffer von 30-60 Minuten ist immer ratsam.
  3. Digital einchecken: Nutzen Sie den Online-Check-in Ihrer Airline 24-48 Stunden vor Abflug. Laden Sie die Bordkarte auf Ihr Smartphone. So müssen Sie am Flughafen nur noch Ihr Gepäck abgeben (oft an separaten „Bag Drop“-Schaltern) und sparen wertvolle Zeit.

Zusammenfassung: Ihr Schritt-für-Schritt-Plan für den Flug nach Gran Canaria

Die Reisevorbereitung muss nicht kompliziert sein. Mit der richtigen Strategie sichern Sie sich einen entspannten Start in den Urlaub.

  1. Reisezeitraum definieren: Legen Sie fest, ob Sie in der günstigen Nebensaison (z.B. November, Januar, April/Mai) oder in der teureren Hauptsaison (Schulferien, Feiertage) fliegen möchten oder müssen.
  2. Flüge vergleichen und buchen: Nutzen Sie Flugsuchmaschinen, um Direktflüge von Bremen, Hamburg und Hannover zu vergleichen. Richten Sie Preisalarme ein und buchen Sie frühzeitig, insbesondere für die Hauptsaison. Erwägen Sie auch Pauschalangebote.
  3. Abflughafen auswählen: Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab. Bremen punktet mit kurzen Wegen, Hamburg mit der größten Flugauswahl und Hannover mit einer exzellenten Verkehrsanbindung und stressfreien Anfahrt.
  4. Parkplatz organisieren: Buchen Sie Ihren Parkplatz sofort nach der Flugbuchung online, um die besten Tarife zu sichern. Vergleichen Sie die offiziellen Flughafenparkplätze mit externen Shuttle- oder Valet-Anbietern.
  5. Anreise zum Flughafen planen: Entscheiden Sie sich für die Anreise mit dem Auto oder dem ÖPNV und planen Sie einen großzügigen Zeitpuffer für unvorhergesehene Verzögerungen ein.
  6. Check-in vorbereiten: Checken Sie 24 Stunden vor Abflug online ein. Packen Sie Ihr Handgepäck gemäß den Sicherheitsbestimmungen (insbesondere die 100-ml-Regel für Flüssigkeiten in einem transparenten Beutel).
  7. Pünktlich am Flughafen sein: Halten Sie sich an die empfohlene Ankunftszeit (ca. 2,5 – 3 Stunden vor Abflug), geben Sie Ihr Gepäck auf und gehen Sie rechtzeitig durch die Sicherheitskontrolle. So beginnt Ihr Urlaub auf Gran Canaria stressfrei und voller Vorfreude.
Wer schreibt hier eigentlich?
Haucki
Stephan Hauck

Nicht in der Tourismus-Brance tätig, schon gar kein Influencer… einfach ein Hobby-Blogger. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Nach oben scrollen