Whisky aus Niedersachsen? Aber ja doch :-)!

Whisky aus Niedersachsen

In Niedersachsen wird durchaus Whisky gebrannt – vom Harz bis ins Alte Land. Er ist kleiner, handwerklicher, oft fruchtbetont und mit spannenden Fassreifungen. Hier die verlässlichen Adressen und wie du sie am besten besuchst.

Wo in Niedersachsen Whisky entsteht

Hammerschmiede – ElsBurn (Walkenried-Zorge, Südharz)

Handwerkliche Single Malts mit viel Fasscharakter (Sherry, Port, Rotwein), teils torfige Batches. Dichte, rote-Frucht-Aromen, oft kräftige Abfüllungen. Führungen/Tastings sind sehr gefragt – früh buchen. Drumherum: Harzer Fachwerkorte, kurze Wanderungen.

Hardenberg Distillery – Beverbach (Nörten-Hardenberg, bei Göttingen)

German Single Malt und auch Blends (Malt & Wheat). Reifung u. a. in Bourbon- und Brandy-Fässern – vanillig, nussig, weiche Textur. Besucherzentrum am Schlossfelsen; Touren mit Einblick in Mälzen/Maischen/Reifung, Bar zum Probieren.

NORDIK Edelbrennerei (Jork, Altes Land)

Single Malt in kleiner Auflage, oft mit regionalem Twist: Reifungen in Apfel-/Sherry- oder Süßweinfässern. Fruchtig, leicht salzig-maritimer Eindruck, wenn Apfelholz im Spiel ist. Perfekt zur Apfelblüte (April/Mai) – Brennerei, Hofladen und Obstgärten.

Tipp zu weiteren Adressen

In klassischen Korn-Hochburgen (z. B. Raum Haselünne/Emsland) experimentieren einige Brennereien gelegentlich mit limitieren Whisky-Batches. Vorher online oder telefonisch nachfragen – Verfügbarkeit schwankt.

Wie schmeckt „Niedersachsen“ im Glas?

– Stil: eher fruchtig-nussig als torfig, mit Sherry-/Weinfassnoten (Harz) oder Apfel-/Brandy-Anklängen (Altes Land, Hardenberg).

– Klima: gemäßigt-kühl – oft längere, ausgewogene Reifung, weniger „Hitzeholz“ als im Süden.

– Getreide: vorwiegend Gerstenmalz; bei Beverbach auch Weizenanteile in einigen Abfüllungen (weicher, cremiger Gaumen).

So besuchst du sie am besten (Mini-Roadmap)

– Tag 1: Harz – ElsBurn in Zorge. Vormittags Tour, danach kurze Runde in die Harzer Wälder, abends regionale Küche (Heidschnucke, Harzer Käse) – passt super zu Sherryfass-Noten.

– Tag 2: Richtung Süden zum Hardenberg (ca. 1 h). Führung plus Flight in der Bar. Wer weiter gen Norden möchte, plant Jork/Altes Land (ca. 2,5–3 h) für den nächsten Tag: Brennerei, Hofcafé, Spaziergang durch die Obstalleen.

– Immer: Vorab reservieren, einen nüchternen Fahrer einplanen oder mit ÖPNV/Taxi kombinieren; kleine Flaschen/„Samples“ für unterwegs kaufen.

Wer schreibt hier eigentlich?
Haucki
Stephan Hauck

Nicht in der Tourismus-Brance tätig, schon gar kein Influencer… einfach ein Hobby-Blogger. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Nach oben scrollen